Posts by Dukat

    Exo, ich widerspreche dir selten und ungern.


    Aber da geh ich nicht mit. Für einen Griff ist der Doppel-Knubbel unpassend.


    Ich weiß was der TE meint, aber für einen keltischen Torques, wäre der Durchmesser nicht groß genug. Die Krümmung ist zu stark, weshalb ich dann doch eher in andere Richtungen schauen würde.
    Armreife sind mir in dieser Form überhaupt nicht bekannt.


    Das einzige was ich so kenne wäre KLICK


    Allerdings wäre die dann 15cm oder größer, weshalb ich da auch skeptisch wäre.


    Fakt ist das diese Kreiaugen sehr alt sind ;)

    Schöner Fundkomplex.


    Von wann ist denn die Mühle?


    Ich würde fast sagen, das du weder Garten, noch Wirtschaftsacker der Mühle erwischt hast.


    Das Blech muss eine Art Werjzeug sein. Diese Riefen sind ungleichmäßig tief und verteilt... Schärfen ist unwahrscheinlich, da habt ihr weiter oeben völlig Recht.

    Immer gerne.


    Na siehst du, das lohnt sich doch mal bei dir :D


    Also der Zustand ist schon echt super, aber wie gesagt...an einem geschützten Platz, liegen die Sachen geschützt vor vielen Einflüssen.


    Als gutes Beispiel mal das hier: KLICK


    Die sind zwar patiniert, aber es gibt irgendwo auch Bilder im Museum. Die sehen aus wie frisch geschlagen.
    Klar, die alten sind auch abgenutzt, aber vom Umlauf, nicht vom Versteck.


    Aber dein Römer ist ja auch nicht taufrisch und die Solidis auch nicht.
    Die Kopeken sehen oft so aus, das ist reines Silber, nicht wie unsere oft gepanschten Billonmünzen.


    Das einzige was ich wirklich interessant finde, sind die vielen Römer. Aber da müsstest du mir (vielleicht auch per PN) mal schreiben was da alles bei ist, bzw. einfach ein Bild schicken.
    Möglicherweise hat das andere Hintergründe.

    Joel, ich kann mich noch gut an unsere Konversation vor einigen Jahren erinnern.


    Erklärungsversuch:


    Die kleinen mit "CR" sind Solidi aus Riga. Die Tropfenkopeken aus Russland.
    Es gibt etliche Funde dieser Kopeken im Baltikum, was die Zusammensetzung erklärt.
    Die Solidi wurden zwischen 1660 und 1700 (grob) geprägt, die Kopeken gab es zu dieser Zeit auch.
    Da müsste man natürlich schauen welche Kopeken dort abgebildet sind um einen Niederlegungszeitpunkt einzugrenzen.


    Bernstein stammt wie wir wissen von der baltischen und ehem. ostpreussischen Ostseeküste, was die Steinchen erklärt.


    Das ganze in einer Mauerspalte gut verpackt, erklärt den Zustand, ich könnte mal meine Mauermünzen von 1559 rauskramen, die sehen aus wie frisch geprägt.
    Bernstein ist ebenfalls lange so haltbar.


    Bleiben die Frage des Römers und die Frage des Ortes.


    Ich weiß aus sicherster Quelle, das Römer im späten MA und der FNZ sehr beliebt waren.
    In der Stadtbrandschicht meiner Heimatstadt von 1540, habe ich selbst einige gefunden und dieses Phänomen gibt es aus vielen deutschen Städten.
    Ich müsste die Quelle nochmal nachschlagen, aber es gibt Urkunden bzw. Schriften die bezeugen das römische Münzen gerne als Rechenpfennige
    benutzt wurden.
    Zum einen hatten diese keinen Wert im Zahlungsverkehr und zum anderen waren Rechenpfennige beliebtere Ziele bei Langfingern, denn diese waren teuer.


    Ich halte das ganze entweder für einen Hort eines Kleinhändlers, mehr ist es nämlich bisher nicht - oder - für Diebesgut.


    Der Ort der Niederlegung ist ja nicht spezifisch genannt, aber es ist ja nicht neu das die Haupt-Ostseerouten aus dem Baltikum parallel zur Küste auch durch Schleswig-Holstein liefen und bis nach Amsterdam gingen (vorbei an Lübeck,Hamburg usw).


    Also für mich bisher noch locker erklärbar.


    Halte uns auf dem laufenden was noch dazu kommt!!!!!!

    Mir auch nicht, was aber nicht bedeutet das es sowas nicht gibt...
    Uhrpendel wird wohl auch ausscheiden...

    Ich gebe meinem Vorschreiber Recht.
    DIe Löcher lassen erahnen, das dort noch etwas dran befestigt war.
    Ob es ein Anhänger war, darüber lässt sich streiten - trotz der Öse.


    Es gab auch Buchschließen mit ösen usw... Größe?