Mein DIY Spaten für den Rucksack

  • Moin, oft sprechen wir über unsere Spaten und was wir von ihnen erwarten. Meine Erwartung war: Ergonomie und kleines Packmaß, da ich zu 80% mit dem Fahrrad auf meine Flächen fahre. Ich habe meinen Fiskarsspaten teilbar gemacht. So, dass er in meinen Rucksack hinein passt. Es ist der ergonomische Spaten von Fiskars mit einem Stil Durchmesser außen von genau 32 mm. Gleich zu Anfang habe ich den Spaten mit einem Rohrschneider auf meine individuelle Armlänge gekürzt. Er ist jetzt so lang, dass er locker am Arm hängend hinter mir her gezogen werden kann und eine deutliche Spur hinterlässt. (Ungefähr 96 cm)Die Spur hilft auf großen bearbeiteten Flächen, um genau genug zu laufen.

    Jetzt habe ich versucht am ergonomischer Stiel eine Stelle zu finden, welche nach beiden Seiten hin 5 cm gerade verläuft. Dies ist wichtig für die Verwendung der nachgenannten Muffe. Auch dort habe ich den Stil mit einem Rohrschneider geteilt. Zum Verbinden habe ich mir eine Muffe besorgt.Die Muffe ist aus Stahl und kommt aus der Elektroinstallation (kostet 6€). Es ist eine so genannte Stapa Muffe in der Nennweite 32 mm. Diese Muffe habe ich am oberen Teil durchgebohrt und mit zwei Popnieten (jetzt Rohrklappsplint) befestigt. Am unteren Teil ist im Moment noch eine Schraube(jetzt Rohrklappsplint)zur Sicherung eingesetzt. Das längere Teil (das untere) ist jetzt knapp 53 cm lang und passt. Der Plan wurde nach Erstellung noch einmal überarbeitet und alle Nieten durch Rohrklappsplinte ersetzt. Jetzt kann ich das obere Stielende auch ganz weglassen und den Griff direkt auf das untere Rohr "klippen". Dann habe ich eine ultrakleine Schaufel für's Reisegepäck. Dann habe ich in einem Paket auch den Noktaspaten erstanden und bin trotzdem meistens mit dem Eigenbau unterwegs.

    Das Blatt vom Fiskars ist deutlich größer, hat dafür keine Zahnung und Spitze(habe ich bisher selten gebraucht)Ein weiterer Nachteil vom Nokta: durch den fast negativen Winkel zum Stiel muss man sehr weit runter, um den Aushub komplett auszuheben und das deutlich kleinere Blatt. Auch muss ich noch mal abwarten, wie lange das Einschieben ineinander beim Nokta funktionert, wenn er erst einmal mit feinem Sand zu tun hat. Das Gewicht der beiden Varianten ist fast auf das Gramm gleich.

    Außerdem ist das Blatt vom Fiskars so gewölbt, dass selbst bei kleinerem Hebelweg deutlich mehr Aushub auf dem Blatt bleibt.

    Ungefähre Kosten : Muffe 6€, Rohrklappsplint 6mm x45mm ca.2-3€, Spaten von Fiskars ca. 20-25€

    Die Nieten hatte ich durchgetauscht, weil sie zu weich waren.



    Vielleicht brauche ja jetzt bei gefrorenem Boden eher den Spaten von Nokta.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!