Moin zusammen,
Wie der Titel schon sagt, habe ich mir den Legend gekauft und
nach einigen Stunden mit dem Legend in der letzten Zeit möchte ich hier ein wenig über die Erfahrungen berichten, die ich gemacht habe.
Insgesamt bin ich wirklich sehr positiv und angenehm überrascht worden, wie einfach im Gebrauch und trotzdem sehr effektiv das Gerät funktioniert. Kleinteile auch in großer Tiefe sind genauso wenig ein Problem, wie die Eisenerkennung. Die Laufruhe ist Wahnsinn.. man hört beim Sondeln sogar seinen Tinitus wieder Etwas klobig und groß finde ich bei sommerlichen Temperatuten die Kopfhörer, die jedoch jedes Außengeräusch zuverlässig ausschließen. Kleinere wie beim Deus wären mir lieber gewesen. Akkuprobleme an Sonde und Kopfhörer hatte ich bisher keine. Die Tastatur ist bei entsprechendem Verschmutzungsgrad, oder schlechten Lichtverhältnissen schlecht zu erkennen. Auch gibt es keine Ausziehmarkierungen am Schaft wie beim Deus. Für beides habe ich mittels eines weißen Fineliners von Edding Abhilfe geschaffen. Ein weiteres Thema ist der Transport im Rucksack und Fahrradtasche. Durch seine Bauweise mit dem vorspringenden Display bleibt einem für den Transport entweder ein Koffer mit Tragegurt, oder man muss den Detektor auseinander nehmen und am Ziel wieder zusammenbauen. Das ist beim Deus 1 besser gewesen.
Zum Gebrauch:
Als der Deus2 (zweifelsohne ein tolles Stück Technik) herauskam und in vielen Videos beschrieben wurde, welche Einstellungen auf welche Ziele und auf welchen Böden etc. gewählt werden sollten, dachte ich mir.. sowas habe ich schon. Ein für mich guter Detektor sollte in der Lage sein, automatisch für Laufruhe bei gleichbleibender Leistung zu sorgen. Der Legend schien das zu liefern, also habe ich ihn mir (eher, als beabsichtigt) letztendlich gekauft. Wenn ich den Detektor auf dem Feld einschalte, lasse ich ihn mal eben per Knopfdruck die EMI-s der Umgebung, wie sie von Weidezäunen, Signalanlagen, Lichtsteuerungen, anderen Sondlern und Hochspannungsleitungen ausgehen wegfiltern. Als nächstes folgt der Bodenabgleich in Pumpmethode und los gehts. Manchmal ist er so ruhig, dass ich ihn an der Schaufel schnüffeln lasse, um sicher zu stellen, dass er an ist.
Metallerkennung:
Sicher ein sehr großer Punkt, der immer wieder zu Verunsicherungen und Diskussionen über Marken und Techniken führt.
Bei den Objekten, wo ich Zweifel an den Signalen habe, da wird eben mal gegraben. Beim Kontrollgraben konnte ich aber feststellen, dass der Ferrocheck und die Töne relativ sicher sind. Also auch in dem Punkt bin ich sehr zufrieden. Ich denke auch, dass gerade in dem Punkt der Unterschied nicht so sehr in den Detektoren liegt, sondern in den verschiedenen Interpretationen der Detektorgänger und deren Schlüsse daraus. Als ich einen Freund fragte, wie denn der neue Deus2 sei, sagte er nur Suuuper .. ich grabe viel mehr. Da habe ich mir gedacht : Ohne Detektor und mit freien Händen könnte man noch viel mehr graben. [Blocked Image: http://www.detektorfreunde.de/images/smilies/nixweiss.gif]
Bei meinen Funden kann ich nur sagen, dass der Legend ausreichend Hinweise gibt.. die letzte Entscheidung liegt aber bei zweifelhaften Signalen bei mir. Bei der Benutzung der Pinpointfunktion ist der Legend nicht immer so genau.
Fazit bisher:
Der Legend ist definitiv ein Gamechanger gegenüber meinem Deus 1, wegen seiner Multifrequenz und Effektivität trotz seiner Einfachheit in der Bedienung. Allerdings leider auch in Gewicht und Transportgröße. Preis und Leistung stehen in einem für mich unschlagbaren Verhältnis. Einen Vergleich zum Equinox kann ich nicht ziehen, wohl aber zum Vanquish 540, bei dem ich feststellte, was Multifrequenz leisten kann. An die Töne gewöhne ich mich langsam genauso, wie an den kurzen Blick auf den Ferrocheck. Gespannt bin ich, was die nächsten Updates für Neuerungen bringen.