Einen wunderschönen, aus NRW

  • einen wunderschönen guten Tag aus NRW, um genau zu sein aus Soest, ich bin 28 Jahre alt und habe dieses Jahr zu diesem Hobby gefunden.
    Ich habe mir dieses Jahr einen Eurotec in der LTE Version zugelegt.
    Bin leider noch nicht allzu oft zum sondeln gekommen.
    Und die paar Male die ich los war habe ich drei Hufeisen, n paar Hufnägel, und eine 5 Reichsmark aus dem Jahre 1937 gefunden.

    Mit freundlichsten Grüßen
    Gonzo

  • Sei gegrüßt Gonzo!


    Ich habe ja schon gesehen, dass Du ein fleissiger Leser bist.


    Der Tektic ist doch sicher ein sehr preiswerter Einstieg in das Hobby, aber man kann doch auch Schrott ausblenden?
    Davon mal abgesehen mag ich die Geräte aus persönlichen Gründen überhaupt nicht, da ich von dem Nebenberuflichen Generalimporteur mal abgemahnt worden bin.
    Sollte Dich jetzt aber nicht stören oder so.


    Gruß und Gut Fund!!

  • Komme um genau zu sein aus Bad Sassendorf. Kommst du auch aus der Ecke?
    Welche Flächen meinst du? :rolleyes:
    Ja man kann den Leitwert begrenzen. Aber lese immer mal wieder irgendwo, dass man dann auch schnell mal n guten fund Überlaufen könnte.
    Ansonsten bin ich mit dem Gerät vollstes zufrieden, schnelle Reaktion, genaue Ortung, und einfach zu bedienen. Habe mir dieses Gerät leider zu spät zugelegt, hatte noch ein paar sonnige Tage, aber dann fast nur noch regen und kaum noch Zeit da es wenn ich zu Hause bin schon wieder dunkel wird.

  • Nachts ist es dunkel ob mit oder ohne NFG.
    Mit einer NFG (verstehe ich richtig dass das ne Genehmigung ist oder?)
    Kann man doch auch nicht überall suchen. Wird das nicht auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt?
    Bitte klärt mich auf :/
    Und Wälder sind ja sowieso tabu?!..

  • Mit einer NFG darfst du überall suchen, auch Wälder. Ich habe den Raum Westerwald ( RLP )
    Habe am Freitag noch ne Granate ausgebuddelt voll scharf und sofort die Polizei und das BRK gerufen. Die waren nicht begeistert durfte leider keine Bilder machen.
    Ich bin Froh das eine Granate wieder weg ist und die war nicht tief.
    Es ist einfach besser mit einer NFG und ich finde es gut mit den Archäologen zusammen zu arbeiten auch wenns mit Arbeit verbunden ist. Ich muss aber auch dazu sagen das bei uns und die unter Denkmalschutz Behörde voll in Ordnung sind. Ich habe auch schon gehört das es anders laufen soll in anderen Bundesländern.

  • Wie genau kommt man an sowas ran?
    Was kostet sowas... und vor allem wie lange ist das gültig?
    Was habe ich genau unter Zusammenarbeit mit Archäologen zu verstehen?

  • In NRW sieht das anders aus . Die NFG kriegst du nur noch für ein paar Felder ... bei mir waren es aber fast 30 ha also doch schon ne ganze Menge. Ich müßte mich an den LVR Rheinland wenden und dort in der Aussenstelle vorstellig werden.
    Ich meine in deiner Ecke ist glaube ich die Aussenstelle in Bielefeld bin mir aber nicht sicher.
    Im Wald und auf der Wiese bekommt man in NRW keine NFG nur für Strandbreiche zb. am Rhein, in Flüssen und auf Feldern. Wiesen und Wälder gelten hier als ungestörter Boden.

  • Wie mache ich das dann mit der Flächenangabe?
    Wird mir dann etwas vorgeben, oder drücke ich mir n paar Karten aus mit Gebieten die ich gerne begehen möchte, und die sagen mir dann das und das ist möglich oder wie läufts?

  • Heißt ich muss mich direkt bei einer Außenstelle melden?
    Oder läuft das über die Gemeinde, warum so kompliziert ?(
    Ja Felder sind hier reichlich, für die man ne Genehmigung braucht :thumbdown:
    Hab da n paar im Blick Nähe Bad sassendorf, und bei mir im Dorf habe ich schon die Genehmigung vom Grundbesitzer. Fehlt nur noch das offizielle

  • Der Archi in der Aussenstelle läd dich ein und fragt dich was du machen willst und spricht mit dir über einige Dinge. Dem schickst du dann die Daten für die Felder die du haben möchtest. Der überprüft dann ob du da drauf darfst (Bodendenkmal usw.) und schickt dann die Daten an den Kreis der seinen Spempel drunter macht und dir dann die Unterlagen zuschickt.
    Dann mußt du ein oder zwei mal im Jahr zu dem Archi hin und zeigen mit GPS Daten oder in der Karte eingezeichnet was du gefunden hast.
    So läuft das zumindest hier beim LVR Rheinland.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!